- Nach einigen mehr oder weniger misslungenen Versuchen wurden im Jahre 1941 ca. 60 Tonnen/Jahr produziert. An verschiedenen Standorten, vor allem auch in St. Georgen züchtete Jörg Kuhn bis Anfang der fünfziger Jahre Pilze.
- 1952 wurde eine alte Textilfabrik in Herisau umfunktioniert zu einer Champignonzucht. Dieser Standort ist bis heute erhalten. Später wurde der Zuchtbetrieb in einem Gipsbergwerkstollen in Felsenau erweitert.
- Im Jahre 1987 wurde in Full-Reuenthal AG ein neuer Produktionsbetrieb inkl. Kompostierung errichtet und damit der Gipsstollen abgelöst.
- Heute sind insgesamt ca. 120 Mitarbeiter beschäftigt und die Wochenproduktion erreicht rund 35 Tonnen.
- In der Schweiz werden auch Pleurotus und Shii-take gezüchtet.
Eierschwämme und Steinpilze sind Waldpilze und nur saisonal importiert erhältlich.
mehr Bilder aus der Geschichte der Kuhn Champignon AG
|
|